(Foto: Dr. Martin Deter)

Erinnern - Verstehen - Handeln

Demokratie und der gesellschaftliche Zusammenhalt sind keine Selbstverständlichkeiten. Wir wollen sensibilisieren, Gesprächsräume öffnen und Menschen mit verschiedenen Erfahrungen zusammenbringen: Alte und Junge, Menschen verschiedener Herkunft und Religionen. Wir suchen Gespräche jenseits der "Bubbles" und wollen lernen aus den Katastrophen der Vergangenheit.

Das Jahresprogramm ERINNERN - VERSTEHEN - HANDELN im Kirchenkreis Hannover bietet von Ende September 2025 bis Oktober 2026 viele Begegnungsmöglichkeiten: Literaturcafés, Konzerte, Führungen, Kinoabende - und als Abschluss eine Studienreise nach Polen mit Besuch der Gedenkstätten in Auschwitz und nach Krakau. Die Lister Kirchengemeinde beteiligt sich intensiv an dieser Programmreihe. Wir laden generationenüberghreifend ein zur "kleinen Fahrt" in die Gedenkstätte Lager Sandbostel — oder zum Kinoabend am 1. März 2026 in unserer Kirche.

VERSTEHEN & VERSTÄNDIGEN

Die 'kleine Studienfahrt': Generationenübergreifend zur »Gedenkstätte Lager Sandbostel«

Zwei Tage lang besuchen wir die Gedenkstätte Lager Sandbostel. Eingeladen sind Jugendliche und Erwachsene aus der Eltern- und Großelterngeneration - gern als ganze Familien, gern auch als einzelne Interessierte. Auch hier gilt: Lasst uns ins Gespräch kommen:

  • Warum ist Erinnerung wichtig?
  • Was bedeutet sie für unsere Zukunft?
  • Wie schützen wir, was wir haben?

30. und 31. Mai 2026 - unterwegs, um zu verstehen...

An beiden Tagen besuchen wir die »Gedenkstätte Lager Sandbostel«. Mehrere hunderttausend Gefangene durchliefen dieses Kriegsgefangenenlager im Elbe-Weser-Dreieck während des zweiten Weltkrieges. Die britischen Soldaten, die das Lager Ende April 1945 befreiten, berichteten vom „kleinen Bergen-Belsen“, so verheerend empfanden sie die Zustände, unter denen sie die Überlebenden vorfanden.

In Sandbostel kann man der Vergangenheit begegnen, sie sehen und anfassen: historische Gebäude und altersgerechte Informationsrundgänge, multimedial aufbereitete Zeitzeugenaussagen und historisches Filmmaterial. Unser Besuch in der Gedenkstätte wird friedenspädagogisch begleitet, es gibt altersgerechte Führungen und Aktionen, in denen man ganz praktisch Hand anlegen kann, um etwas für die Erinnerung zu tun. Durch die geplanten Begegnungen und Gespräche zwischen den Teilnehmenden bauen wir mit am Verstehen und Verständigen für die Zukunft und wollen Zukunftsmut aus den Begegnungen zwischen den Generationen schöpfen.

Auf einen Blick

  • Reisedatum:
    Abfahrt ab Hannover mit Reisebus am 30.05.2026 um 8.30 Uhr
    Rückkehr in Hannover am 31.05.2026 um 17.30 Uhr
  • Kosten:
    50 Euro pro Person für Bustransfers, Unterkunft, Vollverpflegung und Material
  • Zielgruppe:
    Alle Generationen ab einem Alter von 13 Jahren: Ob als ganze Familie, als Großeltern-Enkel-Gespann, als interessierter Single oder als befreundete Gruppe; ob als Christ*in, Atheist*in oder anders Glaubender ... hier sind alle willkommen!
  • Unterkunft:
    In modernen Mehrbettzimmern der Freizeit- und Begegnungsstätte Oese (EZ-Buchung gegen Aufpreis von 15 Euro möglich, wenn verfügbar; Familienzimmerwünsche möglich, wenn verfügbar)
  • Leitung der Fahrt:
    Pastor Marco Müller & Team

ONLINE-ANMELDUNG

Im folgenden Formular können Sie Wünsche zur gemeinsamen Unterbringung von Freunden oder im Familienkreis äußern. Dennoch muss für jede Person, die an der Fahrt teilnehmen soll, eine eigene Anmeldung ausgefüllt werden. Die Unterrbingung von Kindern/Jugendlichen unter 18 Jahren erfolgt geschlechtergetrennt, wenn sie nicht mit Familiengliedern an der Fahrt teilnehmen.

Gedenkstättenfahrt Sandbostel