Blau-Gelber Treffpunkt

Als am 24. Februar 2022 das russische Militär die Ukraine überfiel, begann die Johannes- und Matthäus-Kirchengemeinde ihr tägliches Zufluchts- und Friedensgebet. Noch am Abend des 24. Februar versammelten sich um die 50 Teilnehmende vor der Kirche, schwiegen, beteten und sangen miteinander.

Nach über einem Jahr haben wir am 1. März 2023 die letzte der zunächst täglichen, dann wöchentlichen Zufluchts- und Friedensandachten gefeiert. Andere Zufluchtsorte und andere Formen des Gebets für den Frieden sind nun im Blick: Sonntag für Sonntag mit der ganzen Gemeinde in unseren Gottesdiensten. Für Geflüchtete bietet unser Blau-Gelber Treffpunkt und das Ukrainische Wohnzimmer einen Ort.

Das "Ukrainische Wohnzimmer" - ein Ort zum Treffen

Seit April 2022 bietet unsere Gemeinde einen Gruppenraum als "Ukrainisches Wohnzimmer" an. Die Idee: Hier sollte ein Ort für geflüchtete Menschen sein. Tatsächlich ist faszinierend, was alles entstanden ist. Aus dem "Wohnzimmer" wurde der "Blau-Gelbe Treffpunkt" ... Ein Ort für Begegnung und verschiedene Initiativen - manche punktuell, manche auf Kontinuität gestellt...

Flyer-Download

Das aktuelle Programm des Blau-Gelben Treffpunkts ist dieser Seite zu entnehmen. Zweisprachige Flyer können wir in unregelmäßigen Abständen veröffentlichen (daher nicht vollständig aktuell).

Die Initiativen des Blau-Gelben Treffpunktes

Ukrainischer Singkreis

Olga Freiter ist Pianistin und Sängerin. Seit über 20 Jahren lebt sie in Deutschland. Wöchentlich lädt sie ein zur Singgruppe, in der die Teilnehmenden mit ihr ukrainische Heimatlieder singen. Sie lädt ein, musikalisch und gedanklich zu dem "zurückzukehren" was man überhastet hinter sich lassen musste... Die Gruppe ist offen für alle, ukrainische Sprachkenntnisse werden aber vorausgesetzt.

Mittwochs um 18.00 Uhr im Ukrainischen Wohnzimmer (2. OG)

Ukrainische Eltern-Kind-Gruppe

Die Kinder zusammenbringen, sich gegenseitig stützen und damit auch entlasten - das geschieht in der ukrainischen Eltern-Kind-Gruppe zweimal wöchentlich in unserem Gemeindezentrum. Während die Mütter und Väter bei Tee und Kaffee miteinander reden können, werden die Kinder durch ukrainisch sprechende Betreuerinnen begleitet. Die Gruppe ist offen, wir bitten um Kontaktaufnahme mit den Betreuerinnen vor Ort.

Montags und freitags von 10.30 bis 12.30 Uhr im Ukrainischen Wohnzimmer und Gruppenraum II (2. OG)

Deutscher Sprachkurs

Silvia Klingenburg war Lehrerin und hat viel Erfahrung darin nicht-deutschsprachigen Menschen die deutsche Sprache nahe zu bringen. Einmal wöchentlich trifft sie sich mit einer Gruppe von ca. 10 Geflüchteten, übt Vokabeln und Sätze, geht mit ihnen auf den Wochenmarkt und hört zu, was die Unterrichteten ihr zu erzählen haben...

Mittwochs, 10.00 bis 11.00 Uhr im Ukrainischen Wohnzimmer (2. OG)
 

Gesprächsclub Deutsch

Manchmal braucht es einfach Übung: Sprache lernt man durch Praxis. Menschen aus der Kirchengemeinde treffens ich mit Geflüchteten, um sie beim Deutschlernen ganz praktisch zu unterstützen.

Donnerstags, 18.00 bis 19.00 Uhr im Ukrainischen Wohnzimmer (2. OG)

Wo die Worte fehlen...

Kinder und Jugendliche tun sich oft schwer, Erlebtes in Worte zu fassen. Das hat auch Tatjana Dmytrenko erkannt. Sie ist selbst Anfang März aus Charkiw in die List geflohen und bringt sich als Betreuerin geflüchteter Kinder an der Leibnizschule ein. Bei uns hilft sie Kindern und Jugendlichen, Erlebtes in Bildern auszudrücken: Malen und zeichnen - ein kunsttherapeutischer Ansatz, der beeindruckende Werke entstehen ließ und lässt.

Donnerstags, 16.00 bis 17.30 Uhr im Ukrainischen Wohnzimmer (2. OG)

Gegen die Kälte des ukrainischen Winters

Das russische Militär verfolt die menschenverachtende Taktik, Menschen in der Ukraine mitten im Winter in Dunkelheit und Kälte zu bomben. Was kann man tun, wenn Gas-, Fernwärme- und Stromversorgung nicht mehr funktionieren? Irina Hontar aus Lviv entdeckte eine Idee, mit einfachsten Mitteln ein wenig helfen zu können: nachhaltig und ganz praktisch! Aus Wellpappe, flachen Konservendosen und Wachsresten werden "Licht-Wärme-Dosen". Darauf kann man sogar kochen! Für die unregelmäßig stattfindenden Workshops sammeln wir vor der Kirche saubere Konservendosen und alle möglichen Wachsreste. Die in den Workshops hergestellten Wärmedosen werden in die Ukraine geschickt. Hilfe ist hochwillkommen: Workshop-Termine werden hier veröffentlicht, wenn sie anstehen...

Alle Bildrechte bei Lister Kirchengemeinde außer "Schach-AG 'Taktik Hannover' ": Bildrechte bei Wirestock auf Freepik.com

Termine des Blau-Gelben Treffpunkts

Es gibt keine Termine.