Termine

Nov 2025
Do, 27.11.2025 / 17:00 Uhr – 21:00 Uhr

Demokratie unplugged – Interaktiver Abend für junge Menschen

 Das Jahresprogramm ERINNERN - VERSTEHEN - HANDELN im Kirchenkreis Hannover bietet von Ende September 2025 bis Oktober 2026 viele Begegnungsmöglichkeiten.
Ein interaktiver Abend für Haltung und Mitbestimmung Unsere Demokratie steht unter Druck. Diesen Satz hören wir immer wieder. Doch was bedeutet er eigentlich für uns persönlich und was können wir ganz konkret für eine starke und bunte Demokratie tun? Eine Veranstaltung der esg Hannover & Service Agentur, Demokratie und Frieden (Vgl. Broschüre, S.15)
mehr ...
ESG Hannover | Kreuzkirchhof 1 | 30159 Hannover
Dez 2025
Mi, 03.12.2025 / 17:00 Uhr

Globaler Konflikt im Klassenzimmer – Vortrag von Dr. Nina Kaesehage

 Das Jahresprogramm ERINNERN - VERSTEHEN - HANDELN im Kirchenkreis Hannover bietet von Ende September 2025 bis Oktober 2026 viele Begegnungsmöglichkeiten.
Antisemitismus und anti-muslimischer Rassismus: Seit den Ereignissen des 7. Oktober 2023 hat der Nahostkonflikt auf der ganzen Welt Eingang in unterschiedliche Lebens- und Arbeitsbereiche gefunden. Die Schule ist einer dieser Räume. Welche Handreichungen, Materialien und Weiterbildungen der Lehrkräfte braucht es, um diese mit Blick auf die zuvor erwähnten Themen im Rahmen ihrer Unterrichtsgestaltung zu unterstützen? Eine Veranstaltung der esg Hannover & des Hauses der Religionen Hannover(Vgl. Broschüre, S.15-16)
mehr ...
ESG Hannover | Kreuzkirchhof 1 | 30159 Hannover
Jan 2026
Do, 15.01.2026 / 18:00 Uhr – 21:00 Uhr

„Wir müssen nach dem Rechten sehen” – Workshop

Argumente gegen rechte Stammtischparolen – „Das wird man doch noch sagen dürfen… “, und plötzlich schwirren Sätze selbstverständlich durch den Raum, und du bist fassungslos und entsetzt… Was antworten? Wie anfangen? Wie reden? Darum geht es in dem Workshop. Damit Du Deine Haltung zeigen kannst und Grenzen ziehen kannst. Eine Veranstaltung der esg Hannover udn der aejn (Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend in Niedersachsen) (Vgl. Broschüre, S.16)
mehr ...
ESG Hannover | Kreuzkirchhof 1 | 30159 Hannover
Mo, 19.01.2026 / 15:00 Uhr

Besuch der Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hannover

Im Gespräch mit Sozialarbeiterin Alina Fejgin erhalten wir Einblicke in das vielfältige Gemeindeleben. ACHTUNG: Anmeldung erforderlich! (Vgl. Broschüre, S.9)
mehr ...
Jüdische Gemeinde Hannover | Haeckelstr. 10 | 30173 Hannover
Mi, 21.01.2026 / 18:00 Uhr

Besuch im Haus Benjamin

Wir besuchen das jüdische Zentrum im alten Bismarckbahnhof, das Chabad Niedersachsen e.V. zu einem Ort für lebendiges jüdisches Leben und Begegnung umgebaut hat. (Vgl. Broschüre, S.11)
mehr ...
Jüdisches Zentrum Chabad Lubawitsch Niedersachsen e.V. | Dietrich-Kittner-Platz 1 | 30173 Hannover
Mi, 28.01.2026 / 18:30 Uhr

Begegnung mit Rabbiner Gabor Lengyel - Was jüdisches Leben ausmacht

Rabbiner Gabor Lengyel, Überlebender der Shoa, empfängt uns und spricht darüber, was für ihn jüdisches Leben ausmacht. Er freut sich auf Ihre Fragen und das Gespräch. (Vgl. Broschüre, S.10)
mehr ...
ESG Hannover | Kreuzkirchhof 1 | 30159 Hannover
Feb 2026
Do, 19.02.2026 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Informationsabend für Interessierte an der Gedenkstättenfahrt nach Oświęcim & Kraków

 Das Jahresprogramm ERINNERN - VERSTEHEN - HANDELN im Kirchenkreis Hannover bietet von Ende September 2025 bis Oktober 2026 viele Begegnungsmöglichkeiten 
(Vgl. Broschüre, S.5-7)
mehr ...
Gemeindehaus St. Martin | Niemeyerstraße 16 | 30449 Hannover
Sa, 21.02.2026 / 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

„Was tun, wenn das Kind plötzlich rechts denkt?“

 Das Jahresprogramm ERINNERN - VERSTEHEN - HANDELN im Kirchenkreis Hannover bietet von Ende September 2025 bis Oktober 2026 viele Begegnungsmöglichkeiten.
Eltern-Workshop – Ziel des Workshops ist es, Eltern und Erziehungsberechtige handlungsfähig zu machen, die sich mit der Situation konfrontiert sehen, dass die eigenen Kinder sich (extrem) rechts äußern und/oder positionieren. (Vgl. Broschüre, S.17)
mehr ...
Ev. Familien-Bildungsstätte Hannover | Archivstr.3 (Eingang Wagnerstraße) | 30169 Hannover
Mär 2026
So, 01.03.2026 / 19:00 Uhr

Kino in der Kirche

 Das Jahresprogramm ERINNERN - VERSTEHEN - HANDELN im Kirchenkreis Hannover bietet von Ende September 2025 bis Oktober 2026 viele Begegnungsmöglichkeiten.
Jonathan Glazer zeichnet ein beklemmendes Portrait der Familie des Lagerkommandanten von Auschwitz, Rudolf Höß. Nur eine hohe Mauer trennt ihr großzügiges Haus mit Garten vom Vertnichtungslager. Wie mit einer Überwachungskamera aufgenommen zeigt Glazer banale Szenen des Alltags. Die Wucht des Films resultiert aus dem scharfen Kontrast zwischen bürgerlichem Alltag und Schrecken. Dabei gelangt das Grauen vor allem akustisch (und nicht in Bildern) über die Mauer zwischen Lager und Garten. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Filmvorführung ins Gespräch zu kommen.
mehr ...
Matthäuskirche | Wöhlerstraße 13 | 30163 Hannover
Mi, 04.03.2026 / 19:00 Uhr

Kino in der Kirche

Jonathan Glazer zeichnet ein beklemmendes Portrait der Familie des Lagerkommandanten von Auschwitz, Rudolf Höß. Nur eine hohe Mauer trennt ihr großzügiges Haus mit Garten vom Vertnichtungslager. Wie mit einer Überwachungskamera aufgenommen zeigt Glazer banale Szenen des Alltags. Die Wucht des Films resultiert aus dem scharfen Kontrast zwischen bürgerlichem Alltag und Schrecken. Dabei gelangt das Grauen vor allem akustisch (und nicht in Bildern) über die Mauer zwischen Lager und Garten. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Filmvorführung ins Gespräch zu kommen.
mehr ...
St. Martinskirche | An der Martinskirche 15 | 30499 Hannover
Fr, 06.03.2026 / 19:00 Uhr – 21:00 Uhr

„Gott im KZ” Religiöse Praxis und Erfahrungen in Konzentrationslagern

Konzentrationslager waren gottlose Orte, sollte man meinen. Und trotzdem wuden dort im Geheimen Gottesdineste unterschiedlicher Religionen gefeiert. Es gibt berührende Zeugnisse tiefer Gotteserfahrungen und Religiosität von Menschen, die das Leben im KZ ertragen mussten - und meist nicht überlebten.Der Abend möchte sich diesem bisher wenig erforschten Thema exemplartisch nähern. (Vgl. Broschüre, S.12)
mehr ...
Bonhoeffersaal im Ökumenischen Gemeindecentrum Mühlenberg | Mühlenberger Markt 5 | 30457 Hannover
Fr, 13.03.2026 / 17:00 Uhr – 18:30 Uhr

Mühlenberger Kreuzweg. Auf den Spuren von Verfolgung und Widerstand

 Das Jahresprogramm ERINNERN - VERSTEHEN - HANDELN im Kirchenkreis Hannover bietet von Ende September 2025 bis Oktober 2026 viele Begegnungsmöglichkeiten.
Auf dem Mühlenberg gab es zwischen Februar und April 1945 ein Konzentrationslager, in dem Menschen aus dem geräumten KZ Laurahütte zur Waffenproduktion gezwungen wurden. Auf den Spuren von Verfolgung und Widerstand in der Nazidiktatur führt der Weg zu sieben Orten, an denen wir aus der Geschichte der namensgebenden Menschen hören und ihrer gedenken. (Vgl. Broschüre, S.12)
mehr ...
Gedenktafel vorm Ökumenischen Gemeindecentrum Mühlenberg | Mühlenberger Markt 5 | 30457 Hannover
Apr 2026
Fr, 10.04.2026 / 16:30 Uhr

Gedenken zur Befreiung des KZ Conti-Limmer

 Das Jahresprogramm ERINNERN - VERSTEHEN - HANDELN im Kirchenkreis Hannover bietet von Ende September 2025 bis Oktober 2026 viele Begegnungsmöglichkeiten.
Über 1000 Frauen v.a. aus Polen, Frankreich und der Sowjetunnion waren zwischen Juni 1944 und April 1945 im KZ Conti-Limmer gefangen, um z.T. schwerste Zwangsarbeit für die Continental und die Brinker Eisenwerke zu leisten. Der Arbeitskreis "Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer" lädt jährlich zum öffentlichen Gedenken am Jahrestag der Befreiung ein. (Vgl. Broschüre, S.11)
mehr ...
Gedenkstein KZ Conti-Limmer | Sackmannstr. 40 | 30453 Hannover
Mi, 15.04.2026 / 16:00 Uhr

Stolpersteine-Stadtführung

 Das Jahresprogramm ERINNERN - VERSTEHEN - HANDELN im Kirchenkreis Hannover bietet von Ende September 2025 bis Oktober 2026 viele Begegnungsmöglichkeiten.
Eine Stadtführung zwischen Marktkirche und Holocaustmahnmal. Dazwischen liegen 23 Stolpersteine mit den Geschichten, die sie über Menschen und Unmenschlichkeit in Hannover erzählen. Weitere besondere Punkte dieser Führung werden das Geburtshaus von Herschel Grünspan und der Ballhof mit seiner braunen Geschichte sein. (Vgl. Broschüre, S.13)
mehr ...
Treffpunkt Marktkirche | Hanns-Lilje-Platz 2 | 30159 Hannover
Mai 2026
Mi, 06.05.2026 / 17:00 Uhr – 21:00 Uhr

Erinnerungskultur unplugged – Interaktiver Abend für Haltung und Teilhabe. Ein Angebot für junge Menschen

 Das Jahresprogramm ERINNERN - VERSTEHEN - HANDELN im Kirchenkreis Hannover bietet von Ende September 2025 bis Oktober 2026 viele Begegnungsmöglichkeiten.
"Erinnern und Gedenken sind wichtig für die kollektive Identität und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft." Klingt dieser Satz für dich stimmig? Und was bedeutet er für dich und deinen Alltag? Mithilfe eines kurzen Impulses sowie eines Workshops wollen wir uns gegenseitig ermutigen, unsere eigene erinnerungskulturelle Haltung zu reflektieren, zu artikulieren und Möglichkeiten der Teilhabe auszuloten. Herzlich dazu eingeladen sind alle Menschen zwischen 18 und 30 Jahren. Eine Veranstaltung der esg Hannover & Service Agentur, Demokratie und Frieden (Vgl. Broschüre, S.13)
mehr ...
ESG Hannover | Kreuzkirchhof 1 | 30159 Hannover
Sa, 30.05.2026 / 08:30 Uhr – So, 31.05.2026 / 17:30 Uhr

Verstehen & Verständigen – Mehrgenerationenfahrt zum Gedenkstätte Lager Sandbostel

Eine Fahrt mit Jugend-, Eltern- und Großelterngeneration… Wir wollen erinnern und ins Gespräch kommen: Warum ist Erinnerung wichtig? Was bedeutet sie für unsere Zukunft? Wie schützen wir, was wir haben? An beiden Tagen besuchen wir die „Gedenkstätte Lager Sandbostel“. Mehrere hunderttausend Gefangene durchliefen dieses Kriegsgefangenenlager im Elbe-Weser-Dreieck. In Sandbostel kann man der Vergangenheit begegnen, sie sehen und anfassen. Wir wollen mitbauen am Verstehen und Verständigen für die Zukunft – über Generationengrenzen hinweg. (Vgl. Broschüre, S.14)
mehr ...
Reise nach Oese & Sandbostel | Neu-Oese 5 | 27432 Basdahl-Oese
Sep 2026
Do, 10.09.2026 / 18:00 Uhr – 21:00 Uhr

Vorbereitungsabend für verbindlich Angemeldete der Gedenkstättenfahrt nach Oświęcim & Kraków

(Vgl. Broschüre, S.5-7)
mehr ...
Gemeindehaus St. Martin | Niemeyerstraße 16 | 30449 Hannover
Okt 2026
Sa, 17.10.2026 – Sa, 24.10.2026

Gedenkstättenfahrt nach Oświęcim / Auschwitz und Kraków

Gemeinsam erinnern. Auf Spurensuche gehen. Sieben Tage – eine Reise nach Polen, mit Besuch der Gedenkstätten Auschwitz und Birkenau, des Ortes Oświęcim und der Stadt Kraków. (Vgl. Broschüre, S.5-7)
mehr ...
Reise nach Oświęcim & Kraków, Polen
Jan 2026
Do, 15.01.2026 / 18:00 Uhr – 21:00 Uhr

„Wir müssen nach dem Rechten sehen” – Workshop

Argumente gegen rechte Stammtischparolen – „Das wird man doch noch sagen dürfen… “, und plötzlich schwirren Sätze selbstverständlich durch den Raum, und du bist fassungslos und entsetzt… Was antworten? Wie anfangen? Wie reden? Darum geht es in dem Workshop. Damit Du Deine Haltung zeigen kannst und Grenzen ziehen kannst. Eine Veranstaltung der esg Hannover udn der aejn (Arbeitsgemeinschaft Ev. Jugend in Niedersachsen) (Vgl. Broschüre, S.16)
mehr ...
ESG Hannover | Kreuzkirchhof 1 | 30159 Hannover
Mo, 19.01.2026 / 15:00 Uhr

Besuch der Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hannover

Im Gespräch mit Sozialarbeiterin Alina Fejgin erhalten wir Einblicke in das vielfältige Gemeindeleben. ACHTUNG: Anmeldung erforderlich! (Vgl. Broschüre, S.9)
mehr ...
Jüdische Gemeinde Hannover | Haeckelstr. 10 | 30173 Hannover
Mi, 21.01.2026 / 18:00 Uhr

Besuch im Haus Benjamin

Wir besuchen das jüdische Zentrum im alten Bismarckbahnhof, das Chabad Niedersachsen e.V. zu einem Ort für lebendiges jüdisches Leben und Begegnung umgebaut hat. (Vgl. Broschüre, S.11)
mehr ...
Jüdisches Zentrum Chabad Lubawitsch Niedersachsen e.V. | Dietrich-Kittner-Platz 1 | 30173 Hannover
Mi, 28.01.2026 / 18:30 Uhr

Begegnung mit Rabbiner Gabor Lengyel - Was jüdisches Leben ausmacht

Rabbiner Gabor Lengyel, Überlebender der Shoa, empfängt uns und spricht darüber, was für ihn jüdisches Leben ausmacht. Er freut sich auf Ihre Fragen und das Gespräch. (Vgl. Broschüre, S.10)
mehr ...
ESG Hannover | Kreuzkirchhof 1 | 30159 Hannover
Mär 2026
So, 01.03.2026 / 19:00 Uhr

Kino in der Kirche

 Das Jahresprogramm ERINNERN - VERSTEHEN - HANDELN im Kirchenkreis Hannover bietet von Ende September 2025 bis Oktober 2026 viele Begegnungsmöglichkeiten.
Jonathan Glazer zeichnet ein beklemmendes Portrait der Familie des Lagerkommandanten von Auschwitz, Rudolf Höß. Nur eine hohe Mauer trennt ihr großzügiges Haus mit Garten vom Vertnichtungslager. Wie mit einer Überwachungskamera aufgenommen zeigt Glazer banale Szenen des Alltags. Die Wucht des Films resultiert aus dem scharfen Kontrast zwischen bürgerlichem Alltag und Schrecken. Dabei gelangt das Grauen vor allem akustisch (und nicht in Bildern) über die Mauer zwischen Lager und Garten. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Filmvorführung ins Gespräch zu kommen.
mehr ...
Matthäuskirche | Wöhlerstraße 13 | 30163 Hannover
Mi, 04.03.2026 / 19:00 Uhr

Kino in der Kirche

Jonathan Glazer zeichnet ein beklemmendes Portrait der Familie des Lagerkommandanten von Auschwitz, Rudolf Höß. Nur eine hohe Mauer trennt ihr großzügiges Haus mit Garten vom Vertnichtungslager. Wie mit einer Überwachungskamera aufgenommen zeigt Glazer banale Szenen des Alltags. Die Wucht des Films resultiert aus dem scharfen Kontrast zwischen bürgerlichem Alltag und Schrecken. Dabei gelangt das Grauen vor allem akustisch (und nicht in Bildern) über die Mauer zwischen Lager und Garten. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Filmvorführung ins Gespräch zu kommen.
mehr ...
St. Martinskirche | An der Martinskirche 15 | 30499 Hannover
Fr, 06.03.2026 / 19:00 Uhr – 21:00 Uhr

„Gott im KZ” Religiöse Praxis und Erfahrungen in Konzentrationslagern

Konzentrationslager waren gottlose Orte, sollte man meinen. Und trotzdem wuden dort im Geheimen Gottesdineste unterschiedlicher Religionen gefeiert. Es gibt berührende Zeugnisse tiefer Gotteserfahrungen und Religiosität von Menschen, die das Leben im KZ ertragen mussten - und meist nicht überlebten.Der Abend möchte sich diesem bisher wenig erforschten Thema exemplartisch nähern. (Vgl. Broschüre, S.12)
mehr ...
Bonhoeffersaal im Ökumenischen Gemeindecentrum Mühlenberg | Mühlenberger Markt 5 | 30457 Hannover
Fr, 13.03.2026 / 17:00 Uhr – 18:30 Uhr

Mühlenberger Kreuzweg. Auf den Spuren von Verfolgung und Widerstand

 Das Jahresprogramm ERINNERN - VERSTEHEN - HANDELN im Kirchenkreis Hannover bietet von Ende September 2025 bis Oktober 2026 viele Begegnungsmöglichkeiten.
Auf dem Mühlenberg gab es zwischen Februar und April 1945 ein Konzentrationslager, in dem Menschen aus dem geräumten KZ Laurahütte zur Waffenproduktion gezwungen wurden. Auf den Spuren von Verfolgung und Widerstand in der Nazidiktatur führt der Weg zu sieben Orten, an denen wir aus der Geschichte der namensgebenden Menschen hören und ihrer gedenken. (Vgl. Broschüre, S.12)
mehr ...
Gedenktafel vorm Ökumenischen Gemeindecentrum Mühlenberg | Mühlenberger Markt 5 | 30457 Hannover
Mai 2026
Mi, 06.05.2026 / 17:00 Uhr – 21:00 Uhr

Erinnerungskultur unplugged – Interaktiver Abend für Haltung und Teilhabe. Ein Angebot für junge Menschen

 Das Jahresprogramm ERINNERN - VERSTEHEN - HANDELN im Kirchenkreis Hannover bietet von Ende September 2025 bis Oktober 2026 viele Begegnungsmöglichkeiten.
"Erinnern und Gedenken sind wichtig für die kollektive Identität und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft." Klingt dieser Satz für dich stimmig? Und was bedeutet er für dich und deinen Alltag? Mithilfe eines kurzen Impulses sowie eines Workshops wollen wir uns gegenseitig ermutigen, unsere eigene erinnerungskulturelle Haltung zu reflektieren, zu artikulieren und Möglichkeiten der Teilhabe auszuloten. Herzlich dazu eingeladen sind alle Menschen zwischen 18 und 30 Jahren. Eine Veranstaltung der esg Hannover & Service Agentur, Demokratie und Frieden (Vgl. Broschüre, S.13)
mehr ...
ESG Hannover | Kreuzkirchhof 1 | 30159 Hannover
Sa, 30.05.2026 / 08:30 Uhr – So, 31.05.2026 / 17:30 Uhr

Verstehen & Verständigen – Mehrgenerationenfahrt zum Gedenkstätte Lager Sandbostel

Eine Fahrt mit Jugend-, Eltern- und Großelterngeneration… Wir wollen erinnern und ins Gespräch kommen: Warum ist Erinnerung wichtig? Was bedeutet sie für unsere Zukunft? Wie schützen wir, was wir haben? An beiden Tagen besuchen wir die „Gedenkstätte Lager Sandbostel“. Mehrere hunderttausend Gefangene durchliefen dieses Kriegsgefangenenlager im Elbe-Weser-Dreieck. In Sandbostel kann man der Vergangenheit begegnen, sie sehen und anfassen. Wir wollen mitbauen am Verstehen und Verständigen für die Zukunft – über Generationengrenzen hinweg. (Vgl. Broschüre, S.14)
mehr ...
Reise nach Oese & Sandbostel | Neu-Oese 5 | 27432 Basdahl-Oese